Individuallösungen sind meist eher für größere Unternehmen oder Konzerne sinnvoll. Hierfür wird oftmals eine IT-Firma oder Webagentur mit der Gesamtumsetzung des Projektes beauftragt. Das Unternehmen stellt seine Wünsche und Vorgaben der Agentur vor. Danach wird in Zusammenarbeit mit der Firma ein Pflichtenheft erstellt. Dieses Pflichtenheft beinhaltet alle Vorgaben, Anbindungen und sonstigen Wünsche des Unternehmens. Hier werden vor allem auch die Schnittstellen zu bestehenden Systemen (Warenwirtschaft, Lagerstandskontrolle, etc.) des Unternehmens definiert. Im nächsten Schritt gibt es eine Zeitplanerstellung, wo in den einzelnen Phasen die Umsetzungsschritte definiert und festgelegt werden.
Tipp zur Anbieterauswahl!
Vor der Entscheidung, mit welchem Anbieter Sie Ihr Projekt umsetzen möchten, sollten Sie Referenzen einholen. Führen Sie mehrere Erstgespräche und lassen Sie sich extern beraten. Die Einladung mehrerer Anbieter zur Präsentation (Agenturpitch) ist nicht immer ratsam. Es ist hier oft sehr schwierig jede Agentur individuell kennenzulernen.
Wie ist der Ablauf?
Erstgespräch
Kennenlernen, Ziele vorstellen, Referenzen
Ist Stand
ERP Systeme, Server und Provider sichten
Pflichtenheft
Vorgaben festlegen, Aufgaben definieren
Kalkulation
Aufwände definieren, Angebote
Planung
Terminplanung, Milestones festlegen
Umsetzung
Systeme aufsetzen, Programmieren, Arbeiten
Milestones
Erste Gespräche für den Zwischenstand
Betaphase
Erste Testseiten sichten und prüfen
Korrekturphase
Nach Betaphase werden Korrekturen einbezogen
Abnahme
Abnahme der Systeme durch den Kunden
Launch
Systeme gehen online, Monitoring
Abschluss
Abschlussgespräch, Wartung festlegen
Wer ist die Firma meines Vertrauens?
Werbeagentur, Webagentur oder IT-Unternehmen?
Wen beauftragen Sie für dieses Projekt? Welches Unternehmen ist das Richtige? Ob Webagentur oder IT-Unternehmen, hier gibt es kein schwarz oder weiß.
Die Grenzen für Zuständigkeit oder fachmännisches Know-How sind definitiv fließend. Meist sind Webagenturen im Frontend (Visueller Bereich, Technik), Usability (Benutzerfreundlichkeit) und Konzeption beheimatet. Natürlich sind diese aber auch im Backend (Systembereich) professionell unterwegs. Bei sehr umfangreichen Projekten arbeiten aber auch meist beide Branchen Hand in Hand zusammen. IT-Unternehmen sind meist die Schnittstelle zwischen dem Webauftritt und den anzubindenden externen Systemen (Kaufmännische Systeme).
